AIR Regensburg Rückblick (AIR)

Ferienprojekt „TV-Studio“ der Stadt Regensburg zum Thema „Künstliche Intelligenz“

15.05.2023

Einführung in die Künstliche Intelligenz für Kinder und Jugendliche

Erfolgreiches Format der Stadt Regensburg

„Seit vielen Jahren gibt es das ‚TV-Studio‘, eine medienpädagogische Ferienaktion der Stadt Regensburg (Amt für kommunale Jugendarbeit/Mehrgenerationenhaus Regensburg), in der Kinder und Jugendliche aus Stadt und Landkreis Regensburg im Alter von 10 bis 14 Jahren unter unserer Anleitung eine Woche lang Videos zu einem bestimmten Thema drehen. Das sind die verschiedensten Beiträge (z. B. Reportagen, Interviews, Umfragen und Spaßvideos), die am Ende ca. eine Stunde TV-Programm mit Musik, Spaß, Ernst, Komik und Unterhaltung ergeben. Ziele sind die Vermittlung von Medienkompetenzen, das gemeinsame kooperative Arbeiten an einem großen Projekt und die Vertiefung eines spannenden Themas“ erklärt Michael Jungbauer, Sozialpädagoge beim Amt für kommunale Jugendarbeit in Regensburg.

 

Dieses Jahr fand die Projekt in der zweiten Woche der Osterferien zum hochaktuellen Thema „Künstliche Intelligenz“ statt. Die Teilnehmenden interviewten Passantinnen und Passanten in der Regensburger Altstadt und besuchten die OTH Regensburg, an der sich drei Professoren des Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI) mit großer Freude in das Projekt einbrachten. Sie führten Interviews mit den Schülerinnen und Schülern und zeigten spannende Einblicke in laufende Projektarbeiten.

Das resultierende Video, welches die Teilnehmenden im Anschluss professionell und verständlich aufbereiteten, finden Sie hier.

 

Einführung in die Künstliche Intelligenz von Prof. Dr. Armin Sehr

Prof. Dr. Armin Sehr erklärte den Schülerinnen und Schülern in einem Live-Interview das Grundprinzip einer Künstlichen Intelligenz. Anhand des Beispiels der Bilderkennung zeigte er auf, dass eine Künstliche Intelligenz anhand vorgegebener Eingaben (z.B. Pixeln) und vorgegebener Ausgaben (z.B. sichtbarer Objekte auf dem Bild) schrittweise lernt, um anschließend selbständig die Objekte in neuen Bildern identifizieren zu können.

Die Frage, wie Künstliche Intelligenz in sozialen Medien arbeitet, beantwortete er am Beispiel des YouTube Recommender Systems, welches basierend auf den Präferenzen der Zuschauer Vorschläge für weitere Videos liefert. Dabei weist er jedoch auch auf die Verarbeitung der Nutzungsdaten hin und rät den Schülerinnen und Schülern zur Vorsicht bei der Preisgabe persönlicher Daten im Internet.

Zuletzt gab er auch einen kurzen Einblick in seine aktuellen Projektarbeiten. In HASKI wird eine adaptive Lernplattform für Studierende entwickelt, die sich mit individuellen Lernpfaden an den persönlichen Lernfortschritt der Nutzenden anpasst. In einem weiteren Projekt beschäftigt sich Prof. Sehr mit der Lokalisierung akustischer Schallquellen.
 

Interview zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Künstlichen Intelligenz mit Prof. Dr. Karsten Weber

Vor Ort an der OTH Regensburg sprachen die Schülerinnen und Schüler mit Forschungsprofessor Dr. Karsten Weber, der sich mit Technikfolgenabschätzung, also den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz, auf Umwelt, Gesellschaft, Stadt und Mobilität beschäftigt.

Im Gespräch diskutierte er mit einer Schülerin über die Abhängigkeit der Menschen von technischen Systemen. Neben den Vorteilen, beispielsweise bei der Erleichterung der Verständigung in unterschiedlichen Sprachen, wurden auch mögliche Risiken, etwa dem Wandel oder Wegfall von Arbeitsplätzen thematisiert.

Anhand von ChatGPT, welches kürzlich in Italien zur Überprüfung gesperrt wurde, erläuterte er die hohe Bedeutung von Untersuchungen und gesetzlichen Regulierungen, die sicherstellen, dass wichtige Aspekte wie der Datenschutz bei Künstlicher Intelligenz eingehalten werden. Dies sei wichtig, um einen möglichen Missbrauch zu vermeiden und zu garantieren, dass Künstliche Intelligenz den Menschen als positive Unterstützung dient.
 

Künstliche Intelligenz in der Praxis ‒ Projektvorstellungen aus dem Labor Mess- und Steuerungstechnik von Prof. Dr. Hermann Ketterl

Im Labor Mess- und Steuerungstechnik stellten zwei Studentinnen ihre Projektarbeit zum Monitoring von Kühen zur Untersuchung des Herdenverhaltens vor. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen einen Einblick in ein Praxisprojekt zur Optimierung der Einstellungen einer Kaffeemaschine.

Doktorand Tobias Heinrich zeigte den Besucherinnen und Besuchern, wie ein autonomer Roboter die Arbeit der Menschen erleichtern kann, indem er Unkraut mit Künstlicher Intelligenz eigenständig identifiziert und entfernt.

Prof. Dr. Hermann Ketterl präsentierte abschließend aktuellste Forschungsarbeiten aus dem Projekt ELISE, in dem ein autonomer Roboter zur standardisierten Bodenanalyse entwickelt wird. Mit Künstlicher Intelligenz werden hier Mikroskopaufnahmen der Bodenproben ausgewertet, um das Pilz-Bakterien-Verhältnis im Boden zu bestimmen und für die wachsenden Pflanzen optimieren zu können.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von den Kompetenzen der Professoren und den spannenden Projekten an der OTH Regensburg. Ebenso positiv fiel das Feedback der beteiligten Professoren, Mitarbeitenden und Studierenden aus, die großen Spaß an der guten Zusammenarbeit mit dem Filmteam hatten.
Die OTH Regensburg bedankt sich herzlich für die schönen Ergebnisse und freut sich auf die weiteren tollen Arbeiten des TV-Studios!

zurück zur Übersicht