Seit Mitte Februar durften wir die CONCEPTNET GmbH als neues Mitglied bei AIR begrüßen. Um das Unternehmen besser kennen zu lernen, haben wir mit dem Geschäftsführer, Christian Omonsky, ein kurzes Interview geführt.
Wo liegt der inhaltliche Schwerpunkt Ihres Unternehmens?
Der Schwerpunkt der CONCEPTNET GmbH liegt in der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter, crossmedialer Kommunikationslösungen mit einem klaren Fokus auf digitale Technologien. Unser Leistungsspektrum reicht von der Web- und App-Entwicklung auf Basis von TYPO3 über die Verknüpfung digitaler und klassischer Medien bis hin zur strategischen Markenkommunikation.
Besonders wichtig ist uns, Technologie und Kreativität zu vereinen, um Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu begleiten. Wir entwickeln nicht nur SEO-optimierte Websites, Webshops und Apps, sondern integrieren auch Print, Event und Public Relations in eine stimmige Gesamtstrategie. Ein weiterer zentraler Bereich ist unser Digital Business, in dem wir durch Automatisierung, datenbasierte Prozessoptimierung und stabile digitale Infrastrukturen Unternehmen zukunftsfähig machen.
Zusätzlich bieten wir mit unserem eigenen Hosting-Standort in Regensburg höchste Datensicherheit und Datenschutzstandards. Unser Ziel ist es, innovative Lösungen zu schaffen, die nicht nur funktionieren, sondern Marken nachhaltig stärken und echten Mehrwert bieten.
Bitte sagen Sie uns kurz in einem Satz, was das Besondere an Ihrem Unternehmen ist!
Bei CONCEPTNET vereinen wir kreative Exzellenz, technologische Innovation und strategisches Denken, um maßgeschneiderte, crossmediale Kommunikations- und Datenlösungen zu entwickeln, die Marken nachhaltig stärken und Unternehmen zukunftsfähig machen.
Was macht aus Ihrer Sicht den KI-Standort/das KI-Ökosystem Regensburg aus?
Die Chance liegt bei KI, ähnlich wie bei den anderen Wissenschafts- und Technologieclustern, in der Heterogenität am Standort. Große Industrieunternehmen, inhabergeführte Mittelständler wie wir, Start-Ups und die Hochschulen bilden dieses Ökosystem. Im Cluster AIR liegt die Chance, dass viele Player in Austausch kommen und dadurch Innovationen entstehen.
Warum treten Sie AIR – Artificial Intelligence Regensburg bei?
Wir hoffen, uns selbst beim Einsatz von KI weiterentwickeln zu können. Und wir denken, mit unserer Erfahrung bei Datenclearing und Datenanalyse anderen Impulse geben zu können.
Wo sehen Sie Kooperationspotenzial mit anderen Mitgliedern?
In den genannten Punkten. Konkret entwickeln wir erste Ideen für KI-gestützte Prozesse und Produkte mit dem Start-Up Pendura, ebenfalls Mitglied des Clusters.