Artificial Intelligence Regensburg | Cluster für künstliche Intelligenz, Forschung und Anwendung

Egal ob in administrativen Abläufen, im Kundenservice oder der Qualitätssicherung: die Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz (KI) sind unzählig. Bereits heute hilft KI beispielsweise dabei, Routineaufgaben in der Datenerfassung oder der Produktion zu automatisieren. Dadurch können wertvolle Einblicke in Vertriebs-, Bewegungs- und Produktionsdaten geliefert werden, die eine nachhaltigere und effizientere Gestaltung vieler Prozesse ermöglichen.

Die AIR Initiative fokussiert sich dabei auf folgende Anwendungsbereiche die den Kern der Region Regensburg im Bereich KI abdecken.

Was wir machen

Hinter der AIR-Initiative steht ein Expertenverbund aus Industrie- und Hochschulpartnern, die sich mit der Erforschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Gemeinsames Ziel ist es ein übergreifendes Ökosystem für Künstliche Intelligenz und Smart Data in Regensburg zu schaffen. Durch das Zusammenspiel aus verschiedensten Richtungen, bildet AIR einen Handlungsraum, um Herausforderungen durch KI zu meistern und branchenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.

Das AIR-Netzwerk mit Sitz in der TechBase Regensburg wird von der TechBase Regensburg GmbH, einem Tochterunternehmen der Stadt Regensburg, gemanagt.

Schwerpunkte

Ein besonderes Merkmal des Clusters ist die interdisziplinäre Aufstellung seiner Partner und Mitglieder. Wissenschaft und Forschung sind dabei ein wesentlicher Bestandteil.

Primäres Ziel ist der Aufbau von Projekten, die wir durch die Vernetzung unserer Netzwerkpartner fördern und vorantreiben.

Das Netzwerk AIR befasst sich inhaltlich mit folgenden Themengebieten:

Unser Netzwerk

Gebündelte Innovationskraft

Kernaufgaben des Clusters

  • Plattformen für Innovation & Kooperation aufbauen

  • Schlüsselakteure der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik durch Messen & Kongresse erfolgreich vernetzen

  • Kompetenzen und Aktivitäten der Mitglieder und Partner öffentlichkeitswirksam sichtbar machen

  • Mitglieder bei der Beantragung von Fördermitteln der EU, des Bundes und Bayerns für unsere Gemeinschaftsprojekte unterstützen

Historie

AIR ist eine 2020 gegründete Initiative von Unternehmen und den beiden Hochschulen, Clustern sowie der Stadt Regensburg.

Hinter der AIR-Initiative steht ein Expertenverbund aus Industrie- und Hochschulpartnern, die sich mit der Erforschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Gemeinsames Ziel ist es ein übergreifendes Ökosystem für Künstliche Intelligenz und Smart Data in Regensburg zu schaffen. Durch das Zusammenspiel aus verschiedensten Richtungen, bildet AIR einen Handlungsraum, um Herausforderungen durch KI zu meistern und branchenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.

Anwendungsfelder

Egal ob in administrativen Abläufen, im Kundenservice oder der Qualitätssicherung: die Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz (KI) sind unzählig. Bereits heute hilft KI beispielsweise dabei, Routineaufgaben in der Datenerfassung oder der Produktion zu automatisieren. Dadurch können wertvolle Einblicke in Vertriebs-, Bewegungs- und Produktionsdaten geliefert werden, die eine nachhaltigere und effizientere Gestaltung vieler Prozesse ermöglichen.

AIR agiert branchenübergreifend mit einem Fokus auf folgende Anwendungsbereiche, die den Kern der Region Regensburg im Bereich KI abbilden.

Mobilität

Mobilität ist einer der Bereiche, der die Gesellschaft vor die größten Probleme stellt:  Energieverbrauch, Gewährleistung fließender Abläufe und die Auslastung weltweiter Bewegungswege. Gleichzeitig wird eine immer größere Flexibilität erwartet und die Welt rückt durch die Globalisierung und den steigenden Waren- und Personenverkehr immer weiter zusammen.

KI-Methoden können hier aufkommende Probleme oder Engpässe vorhersagen, Beteiligte über den schonendsten Ressourcenverbrauch informieren und die nötige Steuerung und Regelung gewährleisten. Und das alles in kürzester Zeit.

Industrieproduktion

Industrieproduktion ist eines der Felder, in denen KI bereits tief integriert ist. Vorausschauende Instandhaltung, Smart Logistics (z.B. Sendungsverfolgung) und Losgröße-1-Produktionen (Sonder- & Einzelanfertigung zum Preis von Massenfertigung) sind nur ein Paar der Themen, an denen Unternehmen forschen und arbeiten. KI-Technologien zur Vorhersage von Abnutzungserscheinungen oder möglichen Fehlern sind bereits heute im Einsatz.

Gerade in diesem Bereich bildet die Künstliche Intelligenz eine starke Basis, um effektive Methoden zu entwickeln und die Produktion dadurch effizienter zu gestalten. Aufgrund der anfallenden großen Datenmengen ist der Bereich zudem auch für die Forschung von großem Interesse und für die AIR Initiative einer ihrer Schwerpunkte.

Gesundheit

Früherkennung von Krankheiten, personalisierte Krebstherapien oder bildgebende Tumor-Diagnostik, deren Qualitätslevel sogar das der menschlichen Befundung übertrifft - Künstliche Intelligenz leistet im Medizin- bzw. Gesundheitswesen einen enormen Beitrag zur Unterstützung der behandelnden Ärzte und kommt somit auch dem Patienten zu Gute.

Das Gesundheitssystem bietet viele Anwendungsfelder um KI-Methoden weiter zu entwickeln und zu nutzen. Sie kann hier bei Therapien, Operationen oder auch der Infektionsprophylaxe assistieren. Das bedeutet nicht nur großes Potential für die Versbesserung der individuellen Gesundheitsversorgung, sondern gleichzeitig für den gesamten Gesundheitssektor.

Die Entwicklung und Förderung von KI-Methoden in diesem Bereich ist daher ein wichtiger Aspekt, der auch von AIR in den Fokus genommen wird.

Energie

Künstliche Intelligenz bietet für die Energiebranche enormes Potenzial, da sie nicht nur Prozesse effizienter und kostengünstiger gestalten kann, sondern auch zur Optimierung von Energieflüssen, Ressourcenmanagement und zur Senkung von CO₂-Emissionen beiträgt. Von der intelligenten Analyse großer Datenmengen zur Optimierung von Energienetzen bis hin zur Automatisierung von Wartungs- und Betriebsprozessen – KI kann zahlreiche Bereiche der Energiewirtschaft transformieren. Herausforderungen wie Datenschutz, Cybersicherheit und die nahtlose Integration in bestehende Systeme stellen dabei wichtige Hürden dar.

KULTUR & KREATIV

Generative KI verändert die Kultur- und Kreativbranche. Sie eröffnet neue Möglichkeiten – von automatisierter Kunst bis zur Optimierung kreativer Prozesse. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI diverse Fragen auf: Wie beeinflusst sie Originalität und Authentizität? Wer besitzt die Urheberrechte an KI-generierten Werken? Wie kann KI als Werkzeug genutzt werden, um Kreativität zu erweitern, statt zu reproduzieren oder zu ersetzen? Diese Themen erfordern eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Kreativwirtschaft. Impulse dazu liefern die „Haus der KI“-Formate von AIR.

Ansprechpartnerin

Katja Eichinger
Projektmanagerin
Tel. +49 941 604889 30
katja.eichinger@techbase.de

Sie haben eine Herausforderung in Ihrem Unternehmen, das Sie mit KI lösen möchten? Sie sind auf der Suche nach dem richtigen Use Case für KI in Ihrem Unternehmen? Sie haben Interesse an Erfahrungsaustausch oder Qualifizierung? Kontaktieren Sie uns (infoair-regensburg.de) gerne, über AIR können wir Sie mit den passenden KI-Expert:innen vernetzen.

Core-Runde

Die Core-Runde besteht aus mehreren Hochschulen und Unternehmen, die das Cluster bei der strategischen und branchenübergreifenden Ausrichtung unterstützen. 

  • BioPark Regensburg GmbH
  • Green Tech Cluster
  • Forum Kreativwirtschaft
  • IT-Sicherheitscluster e.V.
  • OTH Regensburg
  • Risecon GmbH
  • Stadt Regensburg
  • Stradigity 
  • Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.
  • Universität Regensburg